Aktuelles, Termine und Veranstaltungen

GewinnerInnen-Preisverleihung des 71. Europäischen Wettbewerbs
Unter dem Motto „Europa (un)limited“ haben die angehenden Abiturientinnen (AHR 11) Elena Vieten, Anna Stefen und Emilie Bär (Titelbild, Mitte v. l. n. r.) einen Videobeitrag mit dem Europazug erstellt: Was tut die EU bereits für Entwicklungsländer? Du kannst auch etwas bewegen!
Die drei SchülerInnen des St. Ursula-Berufskollegs in Düsseldorf wurden mit den Dritten Preis des 71. Europäischen Wettbewerbs ausgezeichnet.
Wir gratulieren ganz herzlich!

Dorothee Feller, Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen
Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen lobte alle SchülerInnen: „Ihr, liebe SchülerInnen und Schüler, seid die Gestalterinnen und Gestalter unseres zukünftigen Europas.“ „Eure Beiträge werden heute völlig zurecht geehrt und ausgezeichnet“.
Zum Wettbewerb allgemein:
Der Schülerwettbewerb entstand 1953 in Frankreich als Projekt der Europäischen Jugendkampagne. Er startete als ein Aufsatzwettbewerb für Schülerinnen und Schüler.
Ziel des diesjährigen 71. Europäischen Wettbewerbs war es, Kinder und Jugendliche zu motivieren, sich mit aktuellen europäischen Themen eigenständig und mit unterschiedlichen kreativen Mitteln auseinanderzusetzen.
Unter dem Motto „Europa (un)limited“ drehte sich alles um Grenzen – die eigenen, die zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Der Wettbewerb fragte die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein? Welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig? Sie zeichneten, bastelten, schrieben, filmten oder sangen ihre Ideen für ein (un)limited Europa.
Der Europäische Wettbewerb ist ein besonderer Wettbewerb, der Jahr für Jahr junge Menschen motiviert, sich kreativ mit Themen auseinanderzusetzen, die auch in der Schule eine Rolle spielen. Sie setzen sich kreativ mit ihrer Meinung und ihrem Leben auseinander.
Die Preisverleihung des diesjährigen Wettbewerbs fand bei uns am St. Ursula-Berufskolleg in Düsseldorf statt.
Verfasst von: Rosanna Luzzi

v.l.n.r. Herr Roth (Schulleiter des Erzbischöflichen St. Ursula-Berufskollegs), Frau Luzzi (Europa-Koordinatorin unseres Berufskollegs), Herr Schwartz (Erzbischöflicher Schulrat Erzbistum Köln)

Herr Roth, Schulleiter des Erzbischöflichen St. Ursula-Berufskollegs
Presseartikel der „Rheinischen Post“ (3. Mai 2024): https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-dorothee-feller-lobt-sieger-des-71-europaeischen-wettbewerbes_aid-111780629
Neueste Artikel
Reflexion des Blockpraktikums
AHR12 beendet sein sechswöchiges Praktikum
Juniorwahl 2025
Auch an unserem Berufskolleg wurde letzte Woche gewählt. Die FOS12.1 hatte dazu eingeladen und einen Wahlvorstand gebildet. Mit großem Interesse und Sorgfalt waren sie bei der Planung und Durchführung der Wahl dabei. Im Unterricht hatten sie zuvor gelernt, wofür die...
Der PIA-Erzieher/-in Podcast
Folge 3: Besonderheiten und Zusatzangebote am St. Ursula-Berufskolleg