Unser ziel

Die ganzheitliche Förderung unserer Schüler

Erziehung und Bildung am St.-Ursula-Berufskolleg basieren
auf den Grundwerten des christlichen Menschenbildes.

Unser Leitbild: Auf bewährten Wegen Neues wagen

  • Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen und beruflichen Bildung unserer SchülerInnen bzw. Studierenden.
  • Wir stellen auf hohem fachlichen Niveau deine angestrebte schulische und/oder berufliche Ausbildung sicher.
  • Wir gestalten lernwirksamen, kompetenzorientierten und individualisierten Unterricht. Oftmals sind es berufliche oder alltägliche Situationen, die den Ausgangspunkt des Lernens darstellen.
  • Wir motivieren und befähigen auf der Basis einer christlichen Grundhaltung zur eigenverantwortlichen und nachhaltigen Mitgestaltung des (schulischen) Alltags und damit in unserer Welt.

Unsere Idee von gutem Unterricht

Was ist guter Unterricht? Unserer Ansicht ist guter Unterricht immer …

individualisiert

d.h. auf den Bedarf des jeweiligen Lerners abgestimmt.

Handlungsorientiert

d.h. dass nachhaltiges Lernen über das sog. Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglicht wird.

Kompetenzorientiert

d.h. dass das Ziel des Lernens immer der Aufbau von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Leben, den Beruf, das Studium wichtig sind, ist.

Partizipativ

d.h. dass unsere SchülerInnen/Studierenden Möglichkeiten der Mitgestaltung und Mitsprache haben.

Unsere Schule hat eine lange Historie

Schon seit mehr als 90 Jahren werden am St.-Ursula- Berufskolleg Erzieherinnen ausgebildet. Der Beginn lag im Jahr 1927 als die Schule als „Kindergärtnerinnen-Seminar“ durch die Schwesternschaft der Ursulinen gegründet wurde. Seit dem 01. August 1990 befindet sich das St.-Ursula- Berufskolleg Düsseldorf in Trägerschaft des Erzbistums Köln. Heute werden etwa 600 Schüler/Studierende von rund 40 Lehrerinnen und Lehrern ausgebildet. Auch an unserer Schule bilden wir gerne und mit großem Erfolg LehrerInnen in Ausbildung aus. Als Schule in katholischer Trägerschaft richtet sich unsere Arbeit an dem Schulgesetz des Erzbistums Köln sowie den Leitsätzen zum Profil katholischer freier Schulen aus. Weiterhin gelten die Vorgaben der jeweils geltenden Ausbildungs- und Prüfungsordnungen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Gründung des Kindergärtnerinnen-Seminars durch die Schwesternschaft der Ursulinen

ErzieherInnen haben bereits unsere Schule erfolgreich verlassen

Meter zum Rhein, zur Kunstakademie, zum Hofgarten

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen im europäischen Ausland

Jahre lebt unsere Zufriedenheitsumfrage

Stunden unterrichten wir im Jahr

iPads gehören zu unserem digitalen Inventar

Praxisbesuche finden im Jahr statt

Lehrerinnen und Lehrer unterrichten derzeit

Gründung des Kindergärtnerinnen-Seminars durch die Schwesternschaft der Ursulinen

ErzieherInnen haben bereits unsere Schule erfolgreich verlassen

Nur 150 Meter zum Rhein, zur Kunstakademie, zum Hofgarten

Gründung des Kindergärtnerinnen-Seminars durch die Schwesternschaft der Ursulinen

ErzieherInnen haben bereits unsere Schule erfolgreich verlassen

Nur 150 Meter zum Rhein, zur Kunstakademie, zum Hofgarten

Europa am St.-Ursula-Berufskolleg

 

Internationalität ist der Schlüssel für Völkerverständigung und eine friedliche Zukunft. Für uns gilt, von anderen Kulturen zu lernen, andere Perspektiven verstehen zu lernen, Gemeinsamkeiten in der Kultur, den Erziehungs-, Bildungs- und Sozialsystemen zu finden, nachhaltige Bildung hautnah zu erfahren, statt Unterschiede zu betonen. Im Rahmen von internationalen Kontakten bieten wir vielfältige Möglichkeiten in den interkulturellen Austausch zu gehen. Von der EU im Rahmen des Erasmus+-Programmes unterstützte Praktika, Projekte, EU-Symposien, Austauschfahrten ermöglichen unseren SchülerInnen und Studierenden unvergessliche Erlebnisse mit neuen Freunden zu gewinnen.
  • erasmus_plus_logo
  • NABIBB_logo
  • logo_pnwm
  • Deutsche_Schule_Madrid
  • deutsche_schule_rom_logo
  • castelli_international_school_logo
  • iDSB-Logo
  • WBS_Warschau_Logo
  • Deutscher Kindergarten Warschau
  • deutsche_schule_porto
  • Benedictus_GmbH
  • logo-deutsche-botschaftsschuke-istanbul
  • st_marys_primary_school
  • belfast_met_logo
  • embassy_international_school
  • Pilsen-Junikorn
  • iDSB-Logo
  • WBS_Warschau_Logo
  • Deutscher Kindergarten Warschau
  • deutsche_schule_porto
  • Benedictus_GmbH
  • logo-deutsche-botschaftsschuke-istanbul
  • st_marys_primary_school
  • belfast_met_logo
  • embassy_international_school
  • erasmus_plus_logo
  • NABIBB_logo
  • logo_pnwm
  • Deutsche_Schule_Madrid
  • deutsche_schule_rom_logo
  • castelli_international_school_logo

Religiöses profil

Der Religions-
unterricht

In allen Klassen gehört der katholische Religionsunterricht zum verbindlichen Stundenplan. Die Kompetenzen und Inhalte orientieren sich an den Lehrplänen sowie an den Fragen und Interessen der Schüler. In den beruflichen Ausbildungen wird auch auf die religiöse und ethische Bildung in den künftigen Berufsfeldern vorbereitet.

Der
Morgenimpuls

Der Tag beginnt oder endet mit einem gemeinsamen spirituellen Impuls. Dies kann ein Gebet, ein Gedanke, ein Bildimpuls o.ä. sein. Oft wird dieser von SchülerInnen vorbereitet und dient dem Besinnen auf das Wesentliche, die Schöpfung Gottes.

Regelmäßige
Gottesdienste

Regelmäßig finden von unseren Klassen für die Schülerschaft vorbereitete Gottesdienste in unserer Kreuzherrenkirche statt. Von großer Lebendigkeit, gemeinsam erlebter Freude, Dankbarkeit und Besinnlichkeit leben unsere Gottesdienste. Unser Schulpfarrer N. Fink und unsere Schulseelsorgerin R. Klein feiern die Gottesdienste mit uns gemeinsam.

Tage religiöser
Orientierung

An den Tagen der religiösen Orientierung nehmen sich die Klassen bzw. SchülerInnen Zeit, sich ihren Sinnfragen zu stellen. Oft sind es Fragen des Glaubens, der Religion, der Spiritualität, der Gemeinschaft, der Lebensphase für die sich die Klassen entscheiden.

Besonderheiten

Zu unseren besonderen religiösen Angeboten gehören u.a. Spendenaktionen, unser Engagement für Geflüchtete im Jugendcafé Franzmann, der Zertifikatskurs Religionspädagogik sowie Projekte zur Nachhaltigkeit und Wahrung der Schöpfung.

In der
Begegnung

In der alltäglichen Begegnung ist es der Umgang miteinander, der von christlichen Werten geleitet wird. So spürst du dies in der Begegnung mit den Lehrkräften, in der Begegnung mit den Mitstudierenden und mit allen weiteren in der Schule Tätigen.

Achtsamkeit und Gesundheit

Alle an der Schule Tätigen tragen gemeinsam die Verantwortung für eine gute Lernumgebung, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und ein respektvolles Miteinander. In der pädagogischen Arbeit ist Vertrauen eine wichtige Grundvoraussetzung. Eine Kultur der Achtsamkeit dient uns als Orientierungsrahmen für einen guten Umgang miteinander.

Gesundheit und Achtsamkeit

Wir halten uns gesund: Reflexionen im Unterricht, zumutbare Stundenpläne, ein Leitfaden zur Unterrichtspräsenz, das Partizipationsprojekt, kostenfreie Wasser- spender, Ruhezonen usw. sind nur einige unserer Maßnahmen zur Erhaltung unserer Gesundheit.

Das Schutzkonzept des Erzbistums Köln

Das institutionelle Schutzkonzept bildet die Grundlage unseres Miteinanders und hilft uns, in herausfordernden Situationen stark zu sein und professionell zu handeln. Schutzkonzept downloaden.

Präventions- veranstaltungen

Projekte zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt finden regelmäßig statt. Hier geht es um den eigenen Schutz und um den Schutz der uns im Beruf anvertrauten Kinder, Jugendlichen und Eltern. Zu den Kooperationspartnern gehören u.a. Innocence in Danger, Arbeitsge- meinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V.

Landesprogramm Bildung & Gesundheit

Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung sind zentrale Ziele unserer gemeinsamen Arbeit. Gesundheit halten wir in allen schulischen Belangen im Blick. Um den Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ der Unfallkasse NRW bewerben wir uns.

Beschwerdemanagement und Beschwerdewege

Wir pflegen eine Kultur des offenen Austauschs. Eine Beschwerde wird als konstruktive Rückmeldung verstanden, die hilft, unsere Schul- und Qualitätsprozesse ständig zu hinterfragen und zu verbessern.
Weitere Informationen zu den Beschwerdewegen finden Sie hier.

Medienbildung am St.-Ursula-Berufskolleg

 

Unsere
Schulbibliothek

In unserer Schulbibliothek können zahlreiche Fach-, Lehr-, Kinder- und Jugendbücher entliehen werden.

Tablet-
Klassen

Immer mehr Klassen werden mit schuleigenen Tablets bzw. I-Pads ausgestattet. Auch Studierende/Schüler*innen anderer Klassen können bei Bedarf ein Tablet ausleihen.  

digitale
Medienausstattung

Viele weitere digitale Geräte stehen für den Unterricht, für die freie Arbeit in der Schule oder zu Hause zur Verfügung.

Wo wir sind

Adresse
St.-Ursula-Berufskolleg
Schule des Erzbistums Köln
Eiskellerstr. 11
40213 Düsseldorf
Telefon
+49 (0)211 - 32 23 94

Fax
+49 (0)211 - 32 23 97

Nutzen sie Unser Kontaktformular

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.