Aktuelles, Termine und Veranstaltungen

Auf den Spuren Angela Mericis – Eine Studienreise nach Italien
Die Schülergruppe des AHR 13, die im Rahmen des katholischen Profils „Schulentwicklung“ mit Herrn Roth und Frau Luzzi unterwegs war, begab sich vom 16. bis 19. Februar 2025 auf eine besondere Studienreise nach Italien. Ziel dieser Reise war es, den Spuren der Ordensgründerin Angela Merici zu folgen und ihre historische Bedeutung näher zu erkunden.
Mailand – Auftakt der Reise
Unsere Reise begann in Mailand, einer Stadt, die nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und Kultur bekannt ist, sondern auch eine bedeutende Rolle in der Kirchengeschichte spielt. Hier besuchten wir den berühmten Mailänder Dom, ein beeindruckendes Bauwerk und ein zentrales Wahrzeichen der Stadt.
Simon Klosse fasste seine Eindrücke so zusammen:
„Die Reise nach Mailand war eine Bereicherung auf viele verschiedene Weisen. Auch für zukünftige Klassen halte ich einen Besuch in Mailand für ein unvergessliches Erlebnis und für eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.“
„Die Reise nach Mailand war eine Bereicherung auf viele verschiedene Weisen. Auch für zukünftige Klassen halte ich einen Besuch in Mailand für ein unvergessliches Erlebnis und für eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.“
Brescia – Das Zentrum ihres Wirkens
Nach Mailand führte uns unsere Reise nach Brescia, wo Angela Merici den größten Teil ihres Wirkens verbrachte. In dieser Stadt konnten wir verschiedene Orte besichtigen, die eng mit ihrer Lebensgeschichte verbunden sind. Besonders eindrucksvoll war der Besuch der Kirche San Afra, in der sich ihr Grab befindet. Dort hatten wir Gelegenheit zur Reflexion und zum Austausch über ihre Lehren und deren Bedeutung für unsere heutige Zeit.
Simon Klosse beschrieb diesen Teil der Reise so:
„In Brescia besuchten wir die Kirche, in welcher Angela Mericis Leichnam liegt, und erhielten die Möglichkeit, auch für zukünftige Fahrten eine Unterbringung zu finden.“
„In Brescia besuchten wir die Kirche, in welcher Angela Mericis Leichnam liegt, und erhielten die Möglichkeit, auch für zukünftige Fahrten eine Unterbringung zu finden.“

Desenzano – Die Wurzeln unserer Ordensgründerin
Den Abschluss unserer Reise bildete Desenzano, der Geburtsort Angela Mericis. Hier konnten wir einen Einblick in ihre frühen Lebensjahre gewinnen und erfahren, wie ihr Heimatort sie geprägt hat. Besonders beeindruckend war unser Besuch im Angela-Merici-Haus, wo wir mehr über ihre Kindheit und die Anfänge ihres Wirkens erfahren konnten. Die Atmosphäre dieses besonderen Ortes hat uns alle tief berührt und zum Nachdenken angeregt.
Amelie Annink schilderte ihre Eindrücke folgendermaßen:
„Die Reise nach Italien war sehr schön. Wir haben nicht nur Mailand, sondern auch Brescia und den Gardasee entdecken können. Besonders am Gardasee war der Ort, an dem Angela Merici damals lebte und sich alleine um ein riesiges Feld gekümmert hat. Gerade mit dem zeitgeschichtlichen Hintergrund war es ganz besonders, das riesige Feld und das Haus zu sehen.“
„Die Reise nach Italien war sehr schön. Wir haben nicht nur Mailand, sondern auch Brescia und den Gardasee entdecken können. Besonders am Gardasee war der Ort, an dem Angela Merici damals lebte und sich alleine um ein riesiges Feld gekümmert hat. Gerade mit dem zeitgeschichtlichen Hintergrund war es ganz besonders, das riesige Feld und das Haus zu sehen.“
Simon Klosse ergänzte:
„Auf den Spuren von Angelas Lebensstil fuhren wir zum Gardasee, wo wir ihren Hof besuchten, auf welchem sie lebte, und besuchten die dortige Kirche. Die Reise war von einer harmonischen und lustigen Stimmung geprägt. Auch die Kultur und die weiteren Sehenswürdigkeiten konnten wir in der kurzen Zeit erkunden.“
„Auf den Spuren von Angelas Lebensstil fuhren wir zum Gardasee, wo wir ihren Hof besuchten, auf welchem sie lebte, und besuchten die dortige Kirche. Die Reise war von einer harmonischen und lustigen Stimmung geprägt. Auch die Kultur und die weiteren Sehenswürdigkeiten konnten wir in der kurzen Zeit erkunden.“
Die Studienreise war für alle Beteiligten eine inspirierende Erfahrung. Durch das direkte Erleben der historischen Orte konnten wir ein tieferes Verständnis für das Wirken Angela Mericis entwickeln und ihre Werte auf neue Weise reflektieren.

Malak El-Baraka brachte es auf den Punkt:
„Ich habe meine Zeit in Italien wirklich genossen. Besonders schön fand ich es, mehr über die Ursulinen zu erfahren sowie über die Gründerin Angela Merici. Auch die Atmosphäre und die gemeinsamen Erlebnisse haben die Reise unvergesslich gemacht.“
„Ich habe meine Zeit in Italien wirklich genossen. Besonders schön fand ich es, mehr über die Ursulinen zu erfahren sowie über die Gründerin Angela Merici. Auch die Atmosphäre und die gemeinsamen Erlebnisse haben die Reise unvergesslich gemacht.“
Diese Reise hat uns nicht nur in Hinblick auf unser geschichtliches Wissen bereichert, sondern auch unseren Gemeinschaftssinn gestärkt und uns inspiriert, die Werte der Ordensgründerin in unser eigenes Leben zu integrieren.
Verfasst von Rosanna Luzzi
Neueste Artikel
Der PIA-Erzieher/-in Podcast
Folge 3: Besonderheiten und Zusatzangebote am St. Ursula-Berufskolleg
Rückblick: Praxisbörse 2025
Am Freitag konnten sich unsere SchülerInnen, Studierenden und auch neue BewerberInnen für das nächste Schuljahr bei unserer Praxisbörse einen Einblick verschaffen, wie die Berufspraxis als Erzieher/-in aussieht. Viele Träger aus Düsseldorf und dem Umfeld sind unserer...
Info- und Anmeldetag 2025
Gestern öffneten wir noch einmal unsere Türen. Gut gelaunt standen BildungsgangleiterInnen, LehrerInnen, SchülerInnen und Studierende bereit, um Fragen zu den Bildungsgängen und unserem Schulleben zu beantworten. Sie haben den Tag verpasst? Kein Problem! Bewerben Sie...