St. Ursula-Berufskolleg

Schul­abschluss, Aus­bildung oDer Studium im Sozial- und Gesundheits­wesen

Wir bereiten dich vor für deine beruf­liche Zukunft

Unsere Bildungsgänge und Abschlüsse im Überblick

Diese Bildungsgänge bietet das St.-Ursula-Berufskolleg an:

     Ausbildung zum/zur Kinderpfleger/-in

     Ausbildung zum/zur Erzieher/-in

     Fachabitur (fachlicher Schwerpunkt: Gesundheit und Soziales)

     Abitur (Allg. Hochschulreife + Erzieher/-in)

     Studium Kindheitspädagogik BA und Erzieher/-in

Für eine allgemeine Erklärung der Schulform „Berufskolleg“ sowie einzelner Bildungsgänge finden Sie hier anschauliche Erklärfilme.

Kinderpfleger/-in (Ausbildung in Vollzeit)

Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/-in (Ausbildung in Vollzeit)

 

Welchen Abschluss erreiche ich?

Sie erwerben den Berufsabschluss zur Kinderpfleger/-in.
Zudem ist es möglich, den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) zu erwerben.

 

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Erster Schulabschluss.

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Kath. Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

 

Differenzierungsbereich

  • Kunst
  • Musik
  • Förderkurse

 

Wie sieht Art und Umfang der Praktika aus?

Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse werden in Form von Tages- und Blockpraktika erprobt. In jedem Ausbildungsjahr werden zwei Blockpraktika absolviert: ein einwöchiges Informationspraktikum zu Beginn des Schuljahres sowie ein vierwöchiges Blockpraktikum.

Hinzu kommt die Tagespraxis in der Unterstufe, in der ein Tag in der Woche in den Praxisstellen verbracht wird.

Dabei gelten folgende Schwerpunkte:

  • In der Unterstufe steht die Arbeit mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren (T2- oder T3-Gruppen) im Mittelpunkt.
  • In der Oberstufe liegt das Augenmerk auf der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren (U3-Gruppen) (Wechsel der Praxisstelle notwendig).

 

Welche Besonderheiten gibt es?

  • Lernfeldwochen, Projekte und Teilnahme an (politischen) Wettbewerben
  • Modulunterricht Tagespflege
  • Stütz- und Differenzierungskurse (Mathematik, Schreibwerkstatt, Gesundheit, Chor, Tanz, Theater u.v.m.)
  • Übungsleiterschein C-Lizenz
  • Ersthelferausbildung/Kindernotfallhilfe
  • Tage religiöser Orientierung
  • Exkursionen
  • Sozialkompetenztraining

 

Wie gestaltet sich die Abschlussprüfung?

Die Berufsabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (zwei Klausuren) und ggf. einer mündlichen Prüfung. Mit der Zulassung zur Berufsabschlussprüfung kann der mittlere Schulabschluss – auch mit Qualifikationsvermerk – erworben werden.

 

Wann und wie erfolgt die Anmeldung?

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich.

Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen als PDF-Dokumente per E-Mail (bewerbung@st-ursula-berufskolleg.de):

  • ausgefüllter Anmeldeschein
  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • Kopie des Personalausweises
  • ggf. Taufnachweis
  • digitales Foto (.jpg) 

Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.

 

Sind Kosten zu tragen?

Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien, digitale Medien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung u.a. an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.

 

Welche Fördermöglichkeiten bestehen?

Auskunft über BAföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung, Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 899-1 oder: Auskunft über die Förderungsberatung der Leistungsabteilung der Bundesagentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 692-0.

 

 

Kontakt

Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

 

Kinderpfleger/-in (Praxisintegrierte Ausbildung/PiA)

Staatlich geprüfter/e Kinderpfleger/-in (Praxisintegrierte
Ausbildung/PiA)

 

Welchen Abschluss erreiche ich?

Sie erwerben den Berufsabschluss zur Kinderpflegerin.
Zudem ist es möglich, den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) zu erwerben.

 

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Erster Schulabschluss und das Erreichen der Volljährigkeit zum Ende der Ausbildung .

Struktur der Ausbildung

1. Ausbildungsjahr: 3 Tage Schule und 2 Tage Praxis
2. Ausbildungsjahr: 2 Tage Schule und 3 Tage Praxis

Welche Fächer/Lernfelder werden unterrichtet?

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Kath. Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich

  • Kunst
  • Musik
  • Förderkurse

 

Wie sieht Art und Umfang der Praktika aus?

Sie arbeiten an zwei bzw. drei Tagen (in Vollzeit) in einer Kita. Dort werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse erprobt und vertieft. Im 1. Ausbildungsjahr steht die Arbeit mit Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren im Mittlebpunkt. Im 2. Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit unter dreijährigen Kindern.

 

Welche Besonderheiten gibt es?

  • Lernfeldwochen, Projekte und Teilnahme an (politischen) Wettbewerben
  • Modulunterricht Tagespflege
  • Stütz- und Differenzierungskurse (Mathematik, Schreibwerkstatt, Gesundheit, Chor, Tanz, Theater u.v.m.)
  • Übungsleiterschein C-Lizenz
  • Ersthelferausbildung/Kindernotfallhilfe
  • Tage religiöser Orientierung
  • Exkursionen
  • Sozialkompetenztraining

 

Wie gestaltet sich die Abschlussprüfung?

Die Berufsabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (zwei Klausuren) und ggf. einer mündlichen Prüfung. Mit der Zulassung zur Berufsabschlussprüfung kann der mittlere Schulabschluss – auch mit Qualifikationsvermerk – erworben werden.

 

Wann und wie erfolgt die Anmeldung?

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich.

Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen als PDF-Dokumente per E-Mail (bewerbung@st-ursula-berufskolleg.de):

  • ausgefüllter Anmeldeschein
  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • Kopie des Personalausweises
  • ggf. Taufnachweis
  • digitales Foto (.jpg)

Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.

 

Sind Kosten zu tragen?

Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien, digitale Medien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung u.a. an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.

 

Alle wichtigen Informationen im Überblick zum Download:

 

 

 

Kontakt

Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

 

Erzieher/-in (Ausbildung in Vollzeit)

Erzieher/-in (Ausbildung in Vollzeit)

Welchen Abschluss erreiche ich?

Mit dem dreijährigen Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik erwerben Sie den Berufsabschluss ‚staatlich anerkannte/r Erzieher/in‘.

Zudem kann die Fachhochschulreife erworben werden.

 

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?

Eine dieser Voraussetzung muss erfüllt sein:

Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z.B. Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in, Heilerziehungshelfer/in) und die erfolgreich abgelegte Fachoberschulreife (FOR/mittlerer Schulabschluss)
 
oder
 
der Abschluss der Fachhochschulreife an einer höheren Berufsfachschule oder einer Fachoberschule im Sozial- und Gesundheitswesen
 
oder
 
eine nicht einschlägige Berufsausbildung in Verbindung mit einem einschlägigen Praktikum von mind. 240 Stunden (in Teilzeit mind. 20 Wochenstunden) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung und die erfolgreich abgelegte Fachoberschulreife (FOR/mittlerer Schulabschluss)
 
oder
 
eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur) oder Fachhochschulreife sowie eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mind. 240 Stunden ( in Teilzeit mind. 20 Wochenstunden) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung.

 

Welche Fächer/Lernfelder werden unterrichtet?

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:

Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln

Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten

Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern

Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten

Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten

Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Projektarbeit

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache: Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaften

Wahlfach 1:

Vertiefung in einem Bildungsbereich, z.B. naturwissenschaftliche und ökologische Bildung, musisch-ästhetische Bildung, religiöse Bildung oder europäische Bildung

Wahlfach 2:

Vertiefung eines Arbeitsfeldes/einer Zielgruppe, z.B. das Schulkind oder die Heimerziehung

Differenzierungsbereich

Mathematik für Studierende, die die Fachhochschulreife erlangen wollen

 

Wie sieht Art und Umfang der Praktika aus?

In der Unterstufe absolvieren Sie in einer frühkindlichen Bildungseinrichtung ein achtwöchiges Praktikum, unterteilt in zwei Blöcken.

In der Oberstufe wählen Sie für den achtwöchigen Block ein anderes Arbeitsfeld der ErzieherIn/des Erziehers, z.B. die stationäre Jugendhilfe/das Heim, die offene Ganztagsschule oder ein Praktikum in einem anderen Arbeitsfeld im europäischen Ausland.

Das Berufspraktikum findet in einer von Ihnen gewählten sozialpädagogischen Einrichtung statt.

 

Welche Besonderheiten gibt es?

  • Europapraktikum in der Oberstufe (Erasmus+)
  • Lernfeldwochen, Projekte und Teilnahme an Wettbewerben
  • Stütz- und Differenzierungskurse in der Unterstufe (Schreibwerkstatt, Gesundheit, Chor, Tanz, Theater, Mathematik, u.v.m.)
  • Übungsleiterschein C-Lizenz
  • Ersthelferausbildung/Kindernotfallhilfe
  • Tage religiöser Orientierung
  • Exkursionen
  • Sozialkompetenztraining

 

Wie gestaltet sich die Abschlussprüfung?

Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet das Fachschulexamen statt. Es besteht aus drei schriftlichen Arbeiten (bzw. vier Arbeiten bei Erwerb der Fachhochschulreife) und ggf. mündlichen Prüfungen.
Am Ende des Berufspraktikums (3. Ausbildungsjahr) findet die fachpraktische Prüfung in Form eines Kolloquiums statt. Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss des Berufspraktikums ausgesprochen.

 

Wann beginnt die Ausbildung?

Jährlich nach den Sommerferien.

 

Wann und wie erfolgt die Anmeldung?

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich.

Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen als PDF-Dokumente per E-Mail (bewerbung@st-ursula-berufskolleg.de):

  • ausgefüllter Anmeldeschein (s.u.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • Kopie des Personalausweises
  • ggf. Taufnachweis
  • digitales Foto (.jpg)

Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.

 

Sind Kosten zu tragen?

Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung u.a. an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.

 

Welche Fördermöglichkeiten bestehen?

Als Studierende/r der Fachschule Vollzeit kannst du Leistungen nach dem Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen. Weitere Informationen findest du unter diesem Link.
Auskunft über BAföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung, Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 899-1 oder: Auskunft über die Förderungsberatung der Leistungsabteilung der Bundesagentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 – 692-0.

 

Alle wichtigen Informationen im Überblick zum Download:

 

 

Kontakt

Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

 

Erzieher/-in (Praxisintegrierte Ausbildung/PiA)

Erzieher/-in (Praxisintegrierte Ausbildung/PiA)

Welchen Abschluss erreiche ich?

Mit dem dreijährigen Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) erwerben Sie den Berufsabschluss ‚staatlich anerkannte/r Erzieher/-in‘.

Zudem kann die Fachhochschulreife erworben werden.

 

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?

Eine dieser Voraussetzung muss erfüllt sein:

Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z.B. Kinderpfleger/-in, Sozialhelfer/-in, Heilerziehungshelfer/-in) und die erfolgreich abgelegte Fachoberschulreife (FOR/mittlerer Schulabschluss)
 
oder
 
der Abschluss der Fachhochschulreife an einer höheren Berufsfachschule oder einer Fachoberschule im Sozial- und Gesundheitswesen
 
oder
 
eine nicht einschlägige Berufsausbildung in Verbindung mit einem einschlägigen Praktikum von mind. 240 Stunden (in Teilzeit mind. 20 Wochenstunden) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung und die erfolgreich abgelegte Fachoberschulreife (FOR/mittlerer Schulabschluss)
 
oder
 
eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur) oder Fachhochschulreife sowie eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mind. 240 Stunden ( in Teilzeit mind. 20 Wochenstunden) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung.

 

Welche Fächer/Lernfelder werden unterrichtet?

Der Unterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an drei Tagen i.d.R. von 08:00 Uhr bis 16:45 Uhr statt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet er an zwei Tagen statt.

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:

Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln

Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten

Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern

Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten

Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten

Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Projektarbeit

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache: Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre

Wahlfach1:

Vertiefung in einem Bildungsbereich

Wahlfach 2:

Vertiefung eines Arbeitsfeldes/einer Zielgruppe

Differenzierungsbereich

Mathematik für Studierende, die die Fachhochschulreife erlangen wollen

 

Wie sieht Art und Umfang der Praktika aus?

Sie arbeiten in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Angestelltenverhältnis (Tarifvertrag bis 20 Stunden/Woche möglich). Am Ende der Mittelstufe absolvieren Sie ein achtwöchiges Praktikum in einem anderen sozialpädagogischen Arbeitsfeld.

 

Welche Besonderheiten gibt es?

  • Europapraktikum in der Mittelstufe (Erasmus+-Stipendium)
  • Lernfeldwochen, Projekte und Teilnahme an (politischen) Wettbewerben
  • Übungsleiterschein C-Lizenz
  • Zusatzqualifikation: Montessori-Diplom
  • Exkursionen und Studienfahrten

 

Wie gestaltet sich die Abschlussprüfung?

Am Ende des dritten Ausbildungsjahres findet das Fachschulexamen statt. Es besteht aus drei schriftlichen Arbeiten (bzw. vier Arbeiten bei Erwerb der Fachhochschulreife) und ggf. mündlichen Prüfungen. Zudem findet am Ende des dritten Jahres die fachpraktische Prüfung in Form eines Kolloquiums statt. Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss beider Prüfungsteile ausgesprochen.

 

Wann beginnt die Ausbildung?

Jährlich nach den Sommerferien.

 

Wann und wie erfolgt die Anmeldung?

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich.

Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen als PDF-Dokumente per E-Mail (bewerbung@st-ursula-berufskolleg.de):

  • ausgefüllter Anmeldeschein (s.u.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • Kopie des Personalausweises
  • ggf. Taufnachweis
  • digitales Foto (.jpg)

Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.

 

 

Sind Kosten zu tragen?

Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien, digitale Medien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung u.a. an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.

 

Alle wichtigen Informationen im Überblick zum Download:

 

 

Kontakt

Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

Fachabitur: Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (FOS)

Fachabitur: Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (FOS)

 

Welchen Abschluss erreiche ich?

Die zweijährige Fachoberschule Klasse 11 und 12 vermittelt die Fachhochschulreife und erweiterte berufliche Kenntnisse im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens.

 

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?

Voraussetzung für die Aufnahme ist der Mittlere Schulabschluss, (Fachoberschulreife)

 

Welche Fächer werden unterrichtet?

Jahrgangsstufe 11 (2 Tage Unterricht und 3 Tage Praxis)

Die profilbildenden Fächer sind

  • Sozial- und Erziehungswissenschaften
  • Gesundheit

 

weitere Fächersind:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Kath. Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre

 

Jahrgangsstufe 12 (Unterricht in Vollzeit)

Die profilbildenden Fächer sind

  • Sozial- und Erziehungswissenschaften
  • Gesundheit

 

weitere Fächer sind:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Kath. Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Praktische Philosophie
  • Biologie
  • Informatik
  • Wirtschaftslehre

 

Wie sieht Art und Umfang der Praktika aus?

In der Jahrgangsstufe 11 wird ein ganzjähriges Praktikum im Sozial- oder Gesundheitswesen an 3 Tagen der Woche absolviert.

 

Welche Besonderheiten gibt es?

  • sehr viel Praxiserfahrung in der Klasse 11
  • Studienfahrten und Exkursionen
  • Tage religiöser Orientierung
  • Projekte und Teilnahme an (politischen) Wettbewerben
  • Stütz- und Differenzierungskurse
  • Vielzahl an Angeboten der Studien- und Berufsorientierung

 

Wie gestaltet sich die Abschlussprüfung?

Die Ausbildung endet mit schriftlichen Prüfungen in diesen Fächern:

  • Erziehungswissenschaften oder Gesundheitswissenschaften
  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Englisch

 

Anschlussmöglichkeiten

  • Fachschule für Sozialpädagogik
  • Fachschule für Heilerziehungspflege
  • weitere schulische Berufsausbildungen
  • betriebliche Berufsausbildungen
  • Fachhochschulstudium (alle Fachrichtungen möglich)

 

Wann beginnt die Ausbildung?

Jährlich nach den Sommerferien. Das Praktikum beginnt in der Regel am 01.08. des jeweiligen Jahres.

 

Wann und wie erfolgt die Anmeldung?

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich.

Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen als PDF-Dokumente per E-Mail (bewerbung@st-ursula-berufskolleg.de):

  • ausgefüllter Anmeldeschein (s.u.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • Kopie des Personalausweises
  • ggf. Taufnachweis
  • digitales Foto (.jpg)

Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.

 

 

SIND KOSTEN ZU TRAGEN?

Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien, digitale Medien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.

 

WELCHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN BESTEHEN?

Auskunft über BAföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung, Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 899-1 oder: Auskunft über die Förderungsberatung der Leistungsabteilung der Bundesagentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 692-0.

 

Alle wichtigen Informationen im Überblick zum Download:

 

 

Kontakt

Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

 

NEU! Fachabitur: Höhere Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (BFS)

Fachabitur: Höhere Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (BFS)

NEU ab 2025/26

 

Welchen Abschluss erreiche ich?

Die zweijährige Höhere Berufsfachschule vermittelt die Fachhochschulreife und erweiterte berufliche Kenntnisse im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens.

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?

Voraussetzung für die Aufnahme der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife).

Welche Fächer werden unterrichtet?

Die profilbildenden Fächer sind:

  • Sozial- und Erziehungswissenschaften
  • Gesundheit

Weitere Fächer sind:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Biologie
  • Kath. Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Wirtschaftslehre
  • Sport
  • Differenzierungsbereich / Wahlfächer

 

Wie sieht Art und Umfang der Praktika aus?

Um die volle Fachhochschulreife zur erlangen müssen Sie 24 Wochen Praktikumszeiten nachweisen. 12 Wochen sind schon im Bildungsgang enthalten. Weitere 12 Wochen müssen Sie durch Praktika vor, während oder nach dem Bildungsgang nachweisen.

Tipp: Streben Sie an, schon vor Beginn des Bildungsgangs ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren.

Welche Besonderheiten gibt es?

  • abwechslungsreiche Praxisphasen (verschiedene Einrichtungen, auch im europäischen Ausland möglich)
  • viel Unterricht in den Schwerpunktfächern und damit eine optimale Prüfungsvorbereitung
  • viele Wahlfächer (in naturwissenschaftlichem, sportlichem oder kreativem Bereich)
  • Studienfahrten und Exkursionen
  • Tage religiöser Orientierung
  • Vielzahl an Angeboten der Studien- und Berufsorientierung

Wie gestaltet sich die Abschlussprüfung?

Der Bildungsgang endet mit schriftlichen Prüfungen in diesen Fächern:

  • Sozial- und Erziehungswissenschaften oder Gesundheit
  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Englisch

Anschlussmöglichkeiten

  • Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zum/zur Erzieher/-in)
  • Fachschule für Heilerziehungspflege
  • weitere schulische Berufsausbildungen
  • betriebliche Berufsausbildungen
  • Studium an Fachhochschulen (alle Fachrichtungen möglich)

Wann beginnt der Bildungsgang?

Jährlich nach den Sommerferien.

 

Wann und wie erfolgt die Anmeldung?

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich.

Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen als PDF-Dokumente per E-Mail (bewerbung@st-ursula-berufskolleg.de):

  • ausgefüllter Anmeldeschein
  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • Kopie des Personalausweises
  • ggf. Taufnachweis
  • digitales Foto (.jpg)

Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.

 

SIND KOSTEN ZU TRAGEN?

Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien, digitale Medien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.

WELCHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN BESTEHEN?

Auskunft über BAföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung, Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 899-1 oder: Auskunft über die Förderungsberatung der Leistungsabteilung der Bundesagentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 692-0.

Kontakt

Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

 

Abitur: Allgemeine Hochschulreife + Erzieher/-in

Abitur: Allgemeine Hochschulreife und Erzieher/-in

Welchen Abschluss erreiche ich?

Dieser doppelqualifizierende Bildungsgang schließt mit der allgemeinen Hochschulreife nach der Jahrgangsstufe 13 und dem Beruf der staatlich anerkannten Erzieher/-in (nach der Jahrgangsstufe 14/dem Berufspraktikum) ab. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zu einem Studium an allen Hochschulen, unabhängig von der Fachrichtung. Der Berufsabschluss berechtigt zur Berufstätigkeit als Erzieher/-in in sozialpädagogischen Einrichtungen.

 

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?

Entweder ist es der mittlere Schulabschluss (FOR) mit Qualifikationsvermerk, der zur Aufnahme befähigt oder alternativ der schulische Teil der Fachhochschulreife mit dem fachlichen Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen.

Welche Fächer werden unterrichtet?

Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)

Im berufsbezogenen Lernbereich gehören zu den Fächern:

    • Erziehungswissenschaften
    • Englisch
    • Sozialpädagogik
    • Mathematik
    • Biologie
    • Kunst/Musik
    • Französisch als zweite Fremdsprache

Im sogenannten berufsübergreifenden Lernbereich werden diese Fächer unterrichtet:

  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religionslehre
  • Sport

Für Schüler/-innen, die die zweite Fremdsprache bereits nachweisen können, wird ein Differenzierungsbereich angeboten. Hier werden z.B. folgende Fächer unterrichtet: Kinder- und Jugendliteratur, Spielerziehung, Psychologie, Recht und Verwaltung.

 

Jahrgangsstufe 12 und 13 (Qualifikationsphase)

Die Unterrichtsfächer in den Jahrgangsstufen 12 und 13 sind weitgehend wie die in der Jahrgangsstufe 11. Deutsch und Erziehungswissenschaften werden als Leistungskurse fortgesetzt. Alle weiteren Fächer aus der Jahrgangsstufe 11 werden als Grundkurse fortgeführt.

 

Jahrgangsstufe 14

In der Jahrgangsstufe 14 kann das Berufspraktikum mit praxisbegleitendem Unterricht absolviert werden.

 

Wie sieht Art und Umfang der Praktika aus?

In den Jahrgangsstufen 11 bis 13 finden Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen statt.

In der Jahrgangsstufe 11 sind sechs Wochen Praktikum in einer frühkindlichen Bildungseinrichtung vorgesehen.

In der Jahrgangsstufe 12 wird ein sechswöchiges Praktikum in einem anderen Arbeitsfeld mit dem Schwerpunkt Schulkind/Jugend (z.B. OGS, Heim) Das Praktikum kann auch im europäischen Ausland absolviert werden (durch Erasmus+ gefördert).

In der Jahrgangsstufe 13 sind es zwei Wochen Praktikum in einem anderen selbstgewählten Schwerpunkt im Arbeitsfeld der Erzieherin.

In der Jahrgangsstufe 14 wird das Berufspraktikum in einer selbst gewählten sozialpädagogischen Einrichtung absolviert.

 

Welche Besonderheiten gibt es?

  • Der Unterricht in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 wird in einem festen Klassenverband erteilt.
  • Auslandspraktika (Erasmus+) sind möglich
  • Studienfahrten und Exkursionen
  • Tage religiöser Orientierung
  • Projekte und Teilnahme an (politischen) Wettbewerben
  • Stütz- und Differenzierungskurse in der AHR 11

Wie gestaltet sich die Abschlussprüfung?

Die Abiturprüfung erfolgt am Ende der Jahrgangsstufe 13. Die ersten drei Abiturprüfungsfächer werden im Rahmen der landesweiten zentralen Abiturprüfung schriftlich geprüft, das vierte Abiturprüfungsfach wird mündlich geprüft.

  1. Abiturprüfungsfach: Deutsch (LK)
  2. Abiturprüfungsfach: Erziehungswissenschaften (LK)
  3. Abiturprüfungsfach: Englisch oder Religion (GK)
  4. Abiturprüfungsfach: Biologie oder Mathematik (GK)

Die schriftliche Abiturprüfung stellt den ersten Teil der Staatlichen Berufsabschlussprüfung als Erzieher/-in dar. Das Berufspraktikum schließt mit einer mündlichen Prüfung in Form eines Kolloquiums ab.

 

Wann beginnt die Ausbildung?

Jährlich nach den Sommerferien

 

Wann und wie erfolgt die Anmeldung?

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich.

Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen als PDF-Dokumente per E-Mail (bewerbung@st-ursula-berufskolleg.de):

  • ausgefüllter Anmeldeschein (s.u.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • Kopie des Personalausweises
  • ggf. Taufnachweis
  • digitales Foto (.jpg)

Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.

 

Sind Kosten zu tragen?

Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien, digitale Medien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung, Taschenrechner u.a. an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.

 

Welche Fördermöglichkeiten bestehen?

Auskunft über BAföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung, Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 899-1 oder: Auskunft über die Förderungsberatung der Leistungsabteilung der Bundesagentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 692-0.

 

Alle wichtigen Informationen im Überblick zum Download:

 

 

Kontakt

Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

 

Studium: Kindheitspädagogik BA und Erzieher/-in

Studium: Kindheitspädagogik BA und Erzieher/-in (ausbildungsintegrierender Studiengang)

Welche Abschlüsse erreiche ich?

Der Bachelor-Abschluss Kindheitspädagogik (B.A.) UND der Berufsabschluss zur Erzieherin stehen am Ende der vierjährigen Ausbildung bzw. des Studiums.

 

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?

Zugangsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife sowie der Nachweis eines Schulvertrags an unserer Fachschule für Sozialpädagogik (siehe unten Bewerbungsverfahren).

 

Welche Fächer/Lernfelder/Module werden wo, wann und in welchem Umfang unterrichtet? Und welche Praktika werden wo und wie lange absolviert?

Das ausbildungsintegrierende Modell dauert insgesamt vier Jahre/acht Semester und sieht in den ersten vier Semestern schwerpunktmäßig die Berufsausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik vor, also den fachtheoretischen Teil der Erzieher*innenausbildung. Ab dem fünften Semester, dem Profilstudium, verdichtet sich das Studium an der Hochschule, die fachtheoretischen Inhalte der Erzieher*innenausbildung werden verbreitert und vertieft.

In der Unterstufe: Vollzeitunterricht im Umfang von etwa 34 Wochenstunden – acht Wochen Praktikum (in zwei Phasen) in einer Kindertageseinrichtung.

In der Oberstufe: Vollzeitunterricht im Umfang von etwa 34 Wochenstunden – acht Wochen Praktikum einer Einrichtung für Schulkinder bzw. Jugendliche oder einer Einrichtung der Heimerziehung (je nach gewähltem Vertiefungsbereich). In der Oberstufe ist ein Europa-Praktikum möglich.

Die Darstellung der Lernfelder/Unterrichtsfächer können der Beschreibung „Fachschule für Sozialwesen – Fachrichtung Sozialpädagogik (Vollzeit)“ entnommen werden.

Weitere Hinweise zum Studium (Basis- und Profilstudium) und zur Studienorganisation findest du hier:

https://www.katho-nrw.de/koeln/studium-lehre/fachbereich-sozialwesen/kindheitspaedagogik-ba/auf-den-ersten-blick/

Ausführliche Hinweise zu den Inhalten und Leistungsanforderungen findest du im Modulhandbuch:

https://www.katho-nrw.de/koeln/studium-lehre/fachbereich-sozialwesen/modulhandbuecher/

 

Welche Besonderheiten gibt es?

  • Europapraktikum möglich (Erasmus+-Stipendium)
  • Semesterticket
  • Exkursionen, Studienfahrten
  • Projektarbeiten
  • Lernfeldwochen, Projekte und Teilnahme an Wettbewerben

 

Wie gestalten sich die Abschlussprüfungen?

Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet das Fachschulexamen statt. Es besteht aus drei schriftlichen Arbeiten und ggf. mündlichen Prüfungen.
Am Ende des Berufspraktikums (4. Ausbildungsjahr) findet die fachpraktische Prüfung in Form eines Kolloquiums statt.
An der Hochschule werden weitere Leistungsnachweise erbracht.

 

Wann beginnt die Ausbildung?

Fachschule: jährlich nach den Sommerferien

Hochschule: jährlich zum Wintersemester (WS)

 

Wann und wie erfolgt die Anmeldung?

Der Bewerbungszeitraum geht vom 1. Oktober bis zum 31. März

Das Bewerberverfahren im ausbildungsintegrierenden Studiengang „Kindheitspädagogik, B.A.“ ist zweistufig organisiert: Der erste Schritt ist die Bewerbung am St.-Ursula-Berufskolleg um einen Ausbildungsplatz an der Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeit).

Nach Erhalt der Zusage können Sie sich an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln, bewerben. Die Fachschulzusage garantiert keinen Studienplatz; an der Hochschule müssen Sie ein erneutes Bewerbungsverfahren durchlaufen. Erst danach erfolgt eine endgültige Zu- oder Absage für einen Studienplatz. Nach der Zusage einer Fachschule bewerben Sie sich ausschließlich unter:
https://hisinone.katho-nrw.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?page=Bewerber_innen
an der KatHo, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://katho-nrw.de/fileadmin/media/studium/studiengaenge/Infoblatt_BA_online_2022.pdf

Die allgemeine Webseite des Studiengangs befindet sich unter dem folgenden Link:
https://katho-nrw.de/studium/studienangebot/bachelor/kindheitspaedagogik-dual-ba

Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des Standortes Köln.

 

Bewerbungsunterlagen Fachschule:

Die Bewerbungsunterlagen können ganzjährig eingereicht werden.
Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen der Fachschule entnehmen Sie bitte der Beschreibung „Fachschule für Sozialwesen – Fachrichtung Sozialpädagogik (Vollzeit)“ unter „Antrag und Aufnahme“.

Bewerbungsunterlagen Hochschule:

Entsprechende Informationen entnehmen Sie finden Sie hier:
https://www.katho-nrw.de/koeln/studium-lehre/fachbereich-sozialwesen/kindheitspaedagogik-ba/bewerbungsvoraussetzungen/

 

Bewerbungen an:

St.-Ursula-Berufskolleg
Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeit)
Eiskellerstr. 11
40213 Düsseldorf

Bitte in zwei separaten Klarsichtfolien – Bewerbung Fachschule und Bewerbung Hochschule – einreichen.

 

Wie lange dauert die Ausbildung/das Studium?

Die Ausbildung/das Studium wird in Vollzeit angeboten und dauert vier Jahre/acht Semester.

 

Sind Kosten zu tragen?

Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien, digitale Medien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung u.a. an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.

 

WELCHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN BESTEHEN?

Auskunft über BAföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung, Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 899-1 oder: Auskunft über die Förderungsberatung der Leistungsabteilung der Bundesagentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 – 692-0.

Alle wichtigen Informationen im Überblick zum Download:

 

 

Kontakt

Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

    Online-Bewerbung

    Gerne nehmen wir Ihre Online-Bewerbung entgegen. Bitte nutzen Sie dafür dieses Online-Formular und beachten Sie, dass Sie die unten angeführten Dateien gleich mitsenden. Den Anmeldeschein finden Sie als PDF in der Rubrik Ihres gewählten Bildungsganges. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.

    2025/2026

    * Diese Unterlagen sind notwendig für das erfolgreiche Absenden der Online-Bewerbung.

    ** Bitte laden Sie Ihre (mehrseitigen) Zeugnisse in einem PDF hoch.

    Mit Klick auf "Bewerbung senden" erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

    Eine digitale Bewerbung ist auch über Schüler Online möglich. Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich hierüber bewerben und jederzeit Ihren Anmeldestatus prüfen.

    Mein ausbildungsweg passt wie massgeschnei­dert zu dem, was ich einmal machen möchte.

    Celine, Schülerin des beruflichen Gymnasiums

    Wo wir sind

    Adresse
    St. Ursula-Berufskolleg
    Schule des Erzbistums Köln
    Eiskellerstr. 11
    40213 Düsseldorf
    
    Telefon
    +49 (0)211 - 32 23 94
    
    
    Fax
    +49 (0)211 - 32 23 97
    
    

    Nutzen sie Unser Kontaktformular

    Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.

    Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.