St. Ursula-Berufskolleg
Abitur: Allgemeine Hochschulreife und Erzieher/-in
Wir bereiten dich vor für deine berufliche Zukunft

Dreijähriges Berufliches Gymnasium + Berufsabschluss
Mit Abitur und Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in bietet dieser Bildungsgang auch eine gute Grundlage für ein Studium im pädagogischen Bereich (z.B. Sonderpädagogik, Soziale Arbeit, Grundschullehramt etc.)
Welchen Abschluss erreiche ich?
Dieser doppelqualifizierende Bildungsgang schließt mit der allgemeinen Hochschulreife nach der Jahrgangsstufe 13 und dem Beruf der staatlich anerkannten Erzieher/-in (nach der Jahrgangsstufe 14/dem Berufspraktikum) ab. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zu einem Studium an allen Hochschulen, unabhängig von der Fachrichtung. Der Berufsabschluss berechtigt zur Berufstätigkeit als Erzieher/-in in sozialpädagogischen Einrichtungen.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind zu erfüllen?
Entweder ist es der mittlere Schulabschluss (FOR) mit Qualifikationsvermerk, der zur Aufnahme befähigt oder alternativ der schulische Teil der Fachhochschulreife mit dem fachlichen Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen.
Welche Fächer werden unterrichtet?
Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)
Im berufsbezogenen Lernbereich gehören zu den Fächern:
- Erziehungswissenschaften
- Englisch
- Sozialpädagogik
- Mathematik
- Biologie
- Kunst/Musik
- Französisch als zweite Fremdsprache
Im sogenannten berufsübergreifenden Lernbereich werden diese Fächer unterrichtet:
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre
- Sport
Für Schüler/-innen, die die zweite Fremdsprache bereits nachweisen können, wird ein Differenzierungsbereich angeboten. Hier werden z.B. folgende Fächer unterrichtet: Kinder- und Jugendliteratur, Spielerziehung, Psychologie, Recht und Verwaltung.
Jahrgangsstufe 12 und 13 (Qualifikationsphase)
Die Unterrichtsfächer in den Jahrgangsstufen 12 und 13 sind weitgehend wie die in der Jahrgangsstufe 11. Deutsch und Erziehungswissenschaften werden als Leistungskurse fortgesetzt. Alle weiteren Fächer aus der Jahrgangsstufe 11 werden als Grundkurse fortgeführt.
Jahrgangsstufe 14
In der Jahrgangsstufe 14 kann das Berufspraktikum mit praxisbegleitendem Unterricht absolviert werden.
Wie sieht Art und Umfang der Praktika aus?
In den Jahrgangsstufen 11 bis 13 finden Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen statt.
In der Jahrgangsstufe 11 sind sechs Wochen Praktikum in einer frühkindlichen Bildungseinrichtung vorgesehen.
In der Jahrgangsstufe 12 wird ein sechswöchiges Praktikum in einem anderen Arbeitsfeld mit dem Schwerpunkt Schulkind/Jugend (z.B. OGS, Heim) Das Praktikum kann auch im europäischen Ausland absolviert werden (durch Erasmus+ gefördert).
In der Jahrgangsstufe 13 sind es zwei Wochen Praktikum in einem anderen selbstgewählten Schwerpunkt im Arbeitsfeld der Erzieherin.
In der Jahrgangsstufe 14 wird das Berufspraktikum in einer selbst gewählten sozialpädagogischen Einrichtung absolviert.
Welche Besonderheiten gibt es?
- Der Unterricht in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 wird in einem festen Klassenverband erteilt.
- Auslandspraktika (Erasmus+) sind möglich
- Studienfahrten und Exkursionen
- Tage religiöser Orientierung
- Projekte und Teilnahme an (politischen) Wettbewerben
- Stütz- und Differenzierungskurse in der AHR 11
Wie gestaltet sich die Abschlussprüfung?
Die Abiturprüfung erfolgt am Ende der Jahrgangsstufe 13. Die ersten drei Abiturprüfungsfächer werden im Rahmen der landesweiten zentralen Abiturprüfung schriftlich geprüft, das vierte Abiturprüfungsfach wird mündlich geprüft.
- Abiturprüfungsfach: Deutsch (LK)
- Abiturprüfungsfach: Erziehungswissenschaften (LK)
- Abiturprüfungsfach: Englisch oder Religion (GK)
- Abiturprüfungsfach: Biologie oder Mathematik (GK)
Die schriftliche Abiturprüfung stellt den ersten Teil der Staatlichen Berufsabschlussprüfung als Erzieher/-in dar. Das Berufspraktikum schließt mit einer mündlichen Prüfung in Form eines Kolloquiums ab.
Wann beginnt die Ausbildung?
Jährlich nach den Sommerferien
Wann und wie erfolgt die Anmeldung?
Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich.
Bitte schicken Sie uns folgende Unterlagen als PDF-Dokumente per E-Mail (bewerbung@st-ursula-berufskolleg.de):
- ausgefüllter Anmeldeschein (s.u.)
- tabellarischer Lebenslauf
- letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
- Kopie des Personalausweises
- ggf. Taufnachweis
- digitales Foto (.jpg)
Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.
Sind Kosten zu tragen?
Wir erheben kein Schulgeld. Eine Jahrespauschale von ca. 20,00 € sind für Arbeitsmaterialien, digitale Medien und Vervielfältigungen zu tragen. Hinzu kommt ggf. die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung an Lernmitteln. Ggf. fallen geringfügige Kosten für die Teilnahme an Exkursionen, Tage religiöser Orientierung, Taschenrechner u.a. an. Der Förderverein der St.-Ursula-Schulen kann ggf. unterstützen.
Welche Fördermöglichkeiten bestehen?
Auskunft über BAföG erteilt das Amt für Ausbildungsförderung, Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 899-1 oder: Auskunft über die Förderungsberatung der Leistungsabteilung der Bundesagentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 – 692-0.
Alle wichtigen Informationen im Überblick zum Download
Kontakt
Telefon Sekretariat: +49 (0)211 – 32 23 94

Celine, Schülerin des beruflichen Gymnasiums